4,99 €
7,28 € | 1 kg
Wenn eine Katze viel trinkt, kommen dafür eine Reihe von Ursachen in Frage. Es kann unter anderem am Futter, dem Wetter oder an einer erhöhten Aktivität der Katze liegen. In Frage kommen jedoch auch diverse Krankheiten, auf die schnell reagiert werden muss.
Katzen benötigen verhältnismäßig wenig Flüssigkeit. Dies hängt damit zusammen, dass Wildkatzen nicht immer eine Wasserstelle zur Verfügung steht. Daran haben sie sich angepasst und decken den größten Teil ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung ab.
Scheiden sie Urin aus, ist dieser hoch konzentriert, um möglichst wenig Flüssigkeit zu verlieren. Trinkt eine Katze daher plötzlich sehr viel und scheidet auch viel aus, dann solltest du dies zur Sicherheit beobachten.
Üblich ist ein täglicher Bedarf von 50 bis 70 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Dies bedeutet, eine 5 Kilogramm schwere Katze müsste ungefähr 250 bis 350 ml Wasser pro Tag aufnehmen. Rein über den Wassernapf kommt dies aber eher selten vor.
Der Hauptgrund hierfür liegt in der Art der Ernährung. Viele Katzen erhalten Nassfutter. Dieses weist einen hohen Wassergehalt von durchschnittlich 75 bis 80 Prozent auf. Wie auch ihre wilden Vorfahren kann eine Hauskatze somit den Großteil ihres Bedarfs über das Futter stillen. Bei Mischfütterung reduziert sich dieser Anteil.
Bei reiner Trockenfütterung ist die Deckung des Flüssigkeitsbedarfs unmöglich, denn Trockenfutter enthält nur etwa 10 Prozent an Wasser. In diesem Fall ist die Katze gezwungen, einen Großteil des Flüssigkeitsbedarfs über den Wassernapf, einen Trinkbrunnen oder Wasserstellen in der Umgebung zu stillen.
Katzenhalter sind verständlicherweise erst einmal verunsichert, wenn sich am Verhalten ihrer Katze etwas verändert hat. Frisst oder trinkt sie plötzlich deutlich mehr oder weniger, kann durchaus eine Krankheit dahinterstecken. Ebenso gut können die Gründe aber auch völlig harmlos sein.
In Frage kommen zum Beispiel folgende:
Wenn deine Katze nur vorübergehend mehr getrunken hat bzw. du einen der oben genannten Gründe als Ursache auserkoren hast, musst du dir normalerweise keinerlei Sorgen machen.
Anders sieht es aus, wenn du weitere Symptome bei deiner Katze feststellen kannst: Uriniert sie deutlich mehr, ist sie träger als üblich, leidet sie an Durchfall oder Erbrechen, frisst sie weniger, hat ein ungepflegtes Fell oder zieht sich merklich zurück?
Dann solltest du mit ihr zum Tierarzt gehen, denn der Grund dafür könnte zum Beispiel eine der folgenden Erkrankungen sein:
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum eine Katze mehr trinkt als üblich. Die meisten sind zum Glück harmlos, doch sollten weitere Symptome auftreten, ist ein Tierarzt aufzusuchen. Denn oftmals sind Erkrankungen schon weit fortgeschritten und können dann immer schwieriger behandelt werden.
Solltest du dir nicht sicher sein, ob deine Katze tatsächlich mehr trinkt, dann greife einfach zum Messbecher. Fülle morgens die Wasserschale(n) mit einer bestimmten Menge an Wasser und messe am nächsten Tag vor dem erneuten Auffüllen, wie viel Wasser noch übrig ist. Vielleicht hat dein Eindruck dich getäuscht.
Bei Freigängern solltest du zudem berücksichtigen, dass eine bislang vorhandene Wasserquelle möglicherweise nicht mehr vorhanden ist und die Katze ihren Durst nun verstärkt Zuhause stillt. Bist du dir bei der Einschätzung der Lage nicht sicher, solltest du lieber einen Tierarztbesuch einplanen, denn eine unentdeckte Krankheit kann sich zwischenzeitlich immer weiterentwickeln.